top of page

Personalstrukturen

 

Für den Einsatz des Personals in der OGS setzen wir neben der pädagogischen Eignung die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation mit Schulleitung, Lehrerkollegium und Eltern voraus. 

 

Besonderen Wert legen wir auf teamorientiertes Arbeiten und ein kollegiales Miteinander. Das hieraus entstehende positive Arbeitsklima bildet die Grundlage für das Wohlbefinden der Kinder. Um den Anforderungen des Offenen Ganztags gerecht zu werden, wird in jeder Einrichtung eine Koordinatorin eingesetzt, deren Aufgaben aus Organisation, Verwaltung und der Vertretung der OGS nach innen und außen sowie der pädagogischen Leitung bestehen.

 

In den einzelnen Gruppen arbeiten immer eine Gruppenleitung und eine Ergänzungskraft zusammen. Die jeweilige Gruppenleiterin erleben die Kinder als feste Bezugsperson. Sie steht in engem Kontakt zur Klassenlehrerin und ist Ansprechpartner für die Eltern. Wir beschäftigen vorrangig Pädagogen, Sonderpädagogen, Erzieher, pädagogisch fortgebildete Kräfte sowie Ãœbungsleiter und studentische Aushilfen. Für den Einsatz als pädagogische Ergänzungskraft kommen bei entsprechender Eignung auch ehrenamtlich tätige Personen, Eltern, Senioren/innen, Praktikanten/innen, Personen mit nicht pädagogischen Professionen in Betracht.

 

Um eine ständige Qualitätssicherung und -verbesserung zu erreichen, nehmen unsere Mitarbeiter regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teil. In wöchentlichen Teambesprechungen werden organisatorische und pädagogische Fragen behandelt. Der Austausch zwischen Schule und OGS wird durch regelmäßig stattfindende Gespräche mit der Schulleitung gewährleistet.

Ziele & Grundsätze des Vereins

 

Der Verein befasst sich mit der Planung, Organisation und Durchführung der Betreuungsmaßnahmen „Kurzbetreuung“ und „Offener Ganztag“ an Grundschulen.

 

Als wichtige Voraussetzung für die Durchführung des Offenen Ganztags entwickeln wir unser Ganztags-konzept in enger Abstimmung mit den Eltern, der Schul- und OGS-Leitung unter Berücksichtigung der räumlichen und personellen Gegebenheiten sowie den zur Verfügung stehenden Mitteln am jeweiligen Schulstandort.


Die pädagogische Arbeit orientiert sich an den Leitsätzen der Schulen. Ziel des Vereins ist es eine möglichst familienähnliche und rhythmische Tagesgestaltung mit regelmäßig wiederkehrenden Schwer-punkten zu ermöglichen. Die außerunterrichtlichen Maßnahmen im Rahmen der Offenen Ganztags-schule umfassen bedarfsgerechte Betreuungs-, Förder- und Freizeitangebote. Hierzu gehören das gemeinsame Mittagessen, feste Lernzeiten, individuelle Förderung für Kinder mit Lernproblemen, Begabtenförderung sowie Angebote zur Freizeitgestaltung aus den Bereichen Sport, Kreativität, Handwerk, Musik, Ernährung, Naturwissenschaften uvm..

 

Des Weiteren hat das „Freispiel“ einen hohen Stellenwert in der Tagesstruktur der OGS. Die Kinder brauchen einen geschützten Raum für „Freispiel“, indem sie sich ausprobieren mit anderen ausein-andersetzen können. Hierbei machen sie wichtige Erfahrungen für ihre soziale, emotionale und körperliche Entwicklung.

01

02

03

Rahmenkonzept

 

Der Verein „Schuloase Rheinland e. V.“ wurde am 16. Dezember 2010 gegründet. Der Vorstand besteht aus zwei gleichberechtigten geschäftsführenden Vorsitzenden: Frau Michaela Schmitz und Frau Petra Fränzel, Rechnungsprüfer ist Herr Dr. Jürgen Höser, Kölner Straße 2, 50226 Frechen. Der Verein hat seinen Sitz in Frechen.

 

Kooperation von Schule und Offenem Ganztag

 

Damit die Unterstützung des Lernens und die individuelle Förderung wirksam gestaltet werden können, bedarf es einer kooperativen und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Schulen, den pädago-gischen Fachkräften und aller am Schulleben beteiligten Personen. Hierzu sollen gegenseitige Teil-nahme an Sitzungen/Konferenzen und regelmäßige Gespräche stattfinden sowie die Einbringung der anteiligen Lehrerstellen als ergänzende Förderung bei den Hausaufgaben oder individuellen Förder-maßnahmen.

Raumkonzept

 

Die Schule stellt für die Durchführung des Offenen Ganztags die benötigten Räume und Einrichtungen unentgeltlich zur Verfügung. Bei der Nutzung der Räumlichkeiten und Einrichtungen werden die lebensmittel- und gesundheitsrechtlichen Vorschriften (z. B. Lebensmittelhygiene-Vorschriften, Infek-tionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung) sowie die Pflegeanleitung für Küchen beachtet und einge-halten. Die Raumkapazitäten richten sich nach der Anzahl der teilnehmenden Kinder in der OGS.

04

05

Hausaufgabenbegleitung/Lernzeiten

 

„Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen der Festigung und Sicherung des im Unterricht Erarbeiteten sowie zur Vorbereitung des Unterrichts. Sie sollen zur selbstständigen Arbeit hinführen und von den Kindern ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit gelöst werden können“ (Allg. Schulordnung § 23).

Ein wichtiger Bestandteil des Offenen Ganztags sind Hausaufgaben und deren kindgerechte Beglei-tung durch Lehrkräfte und pädagogisch qualifiziertes Personal. Hausaufgabenbegleitung darf nicht als Nachhilfeangebot verstanden werden. Vielmehr ermöglicht es den pädagogischen Fachkräften auf eventuelle Lerndefizite oder auch Unterforderung schnell zu reagieren, indem Rückmeldungen an die Eltern und die Lehrkräfte erfolgen, damit diese die individuellen Lernziele anpassen können.


Die inhaltliche Überprüfung der Aufgaben obliegt den Eltern.

Mittagessen

 

Im Offenen Ganztag erhalten die Kinder täglich eine warme und ausgewogene Mittagsmahlzeit. Das gemeinsame Essen ist ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der sozialen Erziehung. In einer möglichst familiären Atmosphäre sollen die Kinder eine gemeinsame Esskultur entwickeln und pflegen.


In der Regel werden die OGS-Einrichtungen von einem ortsansässigen Caterer beliefert. Bei der Zusammenstellung der Speisepläne dienen die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichten „Qualitätsstandards für Schulverpflegung“ als Mindestkriterium.

06

Ferienspiele

 

Ferienspiele werden an den Kölner Grundschulen zu den regulären Öffnungszeiten der OGS durch-geführt, wenn eine Finanzierung durch den Schulträger gewährleistet ist.


Die Teilnahme an Ferienspielen ist für Kinder der Offenen Ganztagsschule nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden. Diese sind durch den monatlichen Elternbeitrag, den die Eltern an die Stadt ent-richten, abgedeckt. Für Ausflüge können evtl. Eintrittsgelder und Fahrtkosten anfallen.


Wir stellen in den Ferien ein umfangreiches freizeitpädagogisches Angebot mit vielen Aktionen, themenbezogen Projekten und Ausflügen zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es während der Ferien-zeiten folgende Schließzeiten: drei Wochen in den Sommerferien sowie der Zeitraum zwischen Weih-nachten und Neujahr. Die Schließzeiten während der Sommerferien werden den Erziehungsberechtig-ten rechtzeitig bekannt gegeben.

 

An den Grundschulen in Frechen finden innerhalb des Offenen Ganztages keine Ferienspiele statt. Hier wird vom Jugendamt der Stadt Frechen und von freien Trägern/Institutionen ein vielfältiges Angebot an Ferienmaßnahmen bereitgestellt. Nähere Informationen erhalten Sie im jährlich erscheinenden „Hallo Du“-Heft.

Verlässliche Angebotszeiten

 

Orientierung und Geborgenheit erfahren die Kinder durch überschaubare und transparente Abläufe. Daher ist eine regelmäßige Teilnahme an fünf Tagen die Woche bis mindestens 15:00 Uhr wichtig und verpflichtend für den Offenen Ganztag.

 

Die verlässliche Angebotszeit beschreibt den zeitlichen Rahmen zur Durchführung der außerunter-richtlichen Angebote – unter Einbeziehung der allgemeinen Unterrichtszeiten – von spätestens 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, bei Bedarf auch länger.

 

Die Rhythmisierung des Alltags erfolgt durch den täglich gleichen Ablauf im Rahmen der OGS. Er ergibt sich aus dem Stundenplan der einzelnen Kinder, dem Mittagessen, der Hausaufgabenbegleitung und aus den selbst ausgewählten Arbeitsgemeinschaften.

07

08

Elternarbeit

 

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im Offenen Ganztag, um die soziale und schulische Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Entsprechend dem Schulprogramm streben die pädagogi-schen Fachkräfte eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern an. Neben einem regelmäßigen Austausch sollen die Eltern nicht nur einen Einblick in die Lebenswelt der Kinder in der Offenen Ganztagsschule erhalten, sondern auch die Möglichkeit mitzuwirken und sich zu beteiligen.

 

In regelmäßigen Abständen finden Elternabende statt, bei denen Elternvertreter gewählt und Fragen oder Anliegen geklärt werden können. Außerdem laden wir die Eltern zu Sommerfesten, Elterncafes und Stammtischen ein. Die pädagogischen Fachkräfte der Schuloase sind, im Sinne der Begleitung der Kinder bei ihrer Entwicklung, um eine gute Elternarbeit bemüht. Die Gesamtverantwortung für die Entwicklung und Erziehung der Kinder verbleibt auch im Rahmen der Offenen Ganztagsschule bei den Eltern.

09

bottom of page